Chronik

Die Chronik gibt einen kleinen Einblick in die über 200-jährige Geschichte der Trachtenkapelle Oberwolfach. Für mehr Details und ausführliche Informationen können wir auch unsere Festschrift von 1999 und das komplementäre Jubelblättle von 2024 empfehlen.

2025

Wechsel im Vorstandsteam

1. Vorsitzende: Simone Heitzmann

2. Vorsitzender: Simon Gewald

2024

200-jähriges Jubiläum

Vom 13. Bis 15. Juli feierten wir unser Jubiläum mit einem dreitätigen Fest im Mitteltal. Weitere Infos rund ums Jubiläumsjahr findest du hier.

2024

Trachtenkapelle Oberwolfach – Verwaltung e. V.

Am 12. Januar 2024 gründeten wir einen neuen Verein Trachtenkapelle Oberwolfach – Verwaltung e.V.. Einfach erklärt: Um die Vereinskasse steuerlich korrekt abwickeln zu können. Dieser Verein dient ausschließlich zur Förderung von Kunst und Kultur, dem Musikbetrieb und der Jugendausbildung. Außerdem können wir nun über diesen Verein auch Spendenbescheinigungen ausstellen.

2023

Neues Gruppenbild

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums im Jahr 2024 wurde ein neues Gruppenbild aufgenommen.

2022

Gründung der Jugendkapelle Wolftal (JKW)

Kooperation mit den Musikvereinen aus Bad Rippoldsau und Schapbach, um die Besetzung der Jugendkapelle zu stärken.

2020 - 2021

Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die Aktivitäten der TKO stark eingeschränkt. Trotzdem hat der Verein großen Zusammenhalt bewiesen und jede Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren genutzt: Proben in der Festhalle mir Maske und ausreichend Abstand, Sommerabendkonzerte im Freien mit kleinen Besetzungen oder auch Videos auf YouTube veröffentlicht. Dadurch konnte die Gemeinschaft aufrecht erhalten werden und die TKO konnte nach der Pandemie ohne Mitgliederverluste wieder durchstarten.

2019

Dirigentenwechsel

Nach der langen Amtszeit von Roman Schilli übernahm 2019 der Dirigent und Profitrompeter Christian Pöndl die musikalische Leitung der Kapelle.

2018

Jubiläumskonzert

Roman Schilli feierte sein 30-jähriges Jubiläum als Dirigent der Trachtenkapelle mit einem großartigen Konzert in der ausverkauften Oberwolfacher Festhalle. Dieses Konzert war gleichzeitig Schilli’s letztes und somit sein Abschiedskonzert als Dirigent der Trachtenkapelle Oberwolfach. Zum Dank und zu diesem würdevollen Anlass wurde auch ein neues Gruppenbild aufgenommen. Roman Schilli verlässt die Trachtenkapelle nach 30 Jahren als erster Ehrendirigent.

2014

Erstes Jahreskonzert in der neuen Festhalle

2014

Sommerfest im Mitteltal

Infolge der anhaltenden Renovierungsarbeiten an der Festhalle veranstaltete die Trachtenkapelle das Sommerfest 2014 auf der Wiese im Mitteltal neben der Firma Müller Landmaschinen. Die so genannte Festarena war Samstag wie Sonntag sehr gut besucht. Am Samstag fand ein “Spiele, Spaß, Musikspektakel” statt, an dem die umliegenden Musikvereine ihr Können nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich unter Beweis stellten. Den bekanntlich gut besuchten Mittagstisch konnte nur noch vom hohen Besucherandrang zur Liveübertragung des WM Finales übertroffen werden. Welches nicht nur zur Freude der fußballbegeisterten Fans für die deutsche Nationalmannschaft erfolgreich endete.

2013

Umzug in das provisorische Musikzimmer der Wolftalschule

Aufgrund von Renovierungsarbeiten der Festhalle fanden die Proben übergangsweise in dem dafür eigens Umgebauten Keller der Wolftalschule statt.

Seit 2013

Vorstand Markus Schätzle

2007

Gründung einer Jugendkapelle unter der Leitung von Vizedirigent Thomas Rauber.

1999

175-jähriges Jubiläum

175-jähriges Jubiläum mit professioneller Aufnahme der Jubiläums-CD.

1997

Vorstand Klemens Meier

1988

Dirigentenwechsel

1988 wird die Leitung der Trachtenkapelle von Roman Schilli, einem professioneller Orchesterspieler und Musiklehrer, übernommen. Seine Amtszeit ist mit 30 Jahren die längste, die ein Dirigent in Oberwolfach je hatte.

1982

Aus Musikkapelle wird Trachtenkapelle

Im Jahre 1969 wurde in den Reihen der Musikerinnen und Musiker erstmals die Beschaffung einer Tracht in Erwägung gezogen, um zum 150-jährigen Jubiläum in einheitlichem Gewand aufzutreten. Aus zeitlichen und finanziellen Gründen musste dieses Vorhaben jedoch zurückgestellt werden. Seit 19.04.1982 (Weißer Sonntag) treten die Damen in weißer Bluse mit Puffärmeln, dazu ein bunt besticktes, mit roten Bändern eingefasstes Mieder und in verschiedenfarbigen Seidenröcken und weißen Strümpfen auf. Darüber eine schwarze Seidenhalbschürze mit buntem Blumenbestick. Die Schulter deckt ein weißes Seidenhalstuch ebenfalls mit Blumen bestickt. An Kirchlichen Festtagen trägt die Musikerin einen schwarzen Schoben und ein weißes Festtagshalstuch mit Zotteln. Die Herren tragen ein weißes Hemd, dazu einen roten Knüpfer, darüber eine schwarze Samtweste bei der die Vorderseite mit kleinen bunten Blumen bestickt ist. Weiße gestrickte Strümpfe und darüber eine schwarze Kniebundhose. Einen kurzen schwarzen Trachtenschoben und schwarzer Filzhut.

1975

Dirigentenwechsel

Heinz Mössel übernahm bis 1988 die Leitung der Kapelle.

1975

Vorstand Helmut Armbruster

1974

150-jähriges Jubiläum

Über 10.000 Besucher strömten zum 5-tägigen Fest auf der damaligen Dreikönigswiese (heute Baugebiet Mühlengrün). Zum Jubiläum wurden neue Uniformen angeschafft. Graue Anzüge mit dem Oberwolfacher Wappen, hellblaue Hemden, Krawatten und Schirmmützen. Auch die Jugendkapelle erhielt die neue Uniform. Mädchen wurden mit Rock und Schiffsmütze eingekleidet.

1967

Dirigentenwechsel

Von 1967 bis 1974 wurde die Kapelle von Willi Froböse dirigiert.

1965

Partnerschaft mit Still im Elsass

Die beiden Musiker Otto Echle (Oberwolfach) und Josef Hauck (Still) lernten sich im Zweiten Weltkrieg in Russland kennen und sind Freunde geworden. Nach dem Krieg wurden durch sie Kontakte zwischen den beiden Kapelle geknüpft, die über die Zeit immer fester wurden und schließlich dazu geführt haben, dass der damalige Bürgermeister und Vorsitzende der Musikkapelle Gottfried Rauber und sein Kollege Eugene Reyser eine offizielle Partnerschaft zwischen den Gemeinden in die Wege leiteten.

1965

Vorstand Willi Rauber (Bürgermeister)

1964

Dirigentenwechsel

Der Buchhalter Ottmar Rogg leitete die Musikkapelle 3 Jahre lang.

1963

Vorstand Otto Echle

1953

Erster Vorstand

Einen Vorstand der Musikkapelle gabs es erst seit Bürgermeister Gottfried dieses Amt 1953 zum ersten Mal übernahm. Vorher war immer der jeweilige Dirigent gleichzeitig Vorstand und hat die Interessen der Kapelle nach außen und gegenüber der Gemeinde Vertreten.

Seit 1951

Erstes Mitwirken an der "Oberwolfacher Fasnet"

Seitdem 1951 die Narrenvereinigung Oberwolfach gegründet wurde, ist die Musik auch in der “fünften Jahreszeit” gefordert. “Das Erscheinungsbild der Narrenkapelle hat sich dabei über die Jahre immer wieder gewandet: Von Chinesenkostümen über rote Filzkutten, blaue Russenkittel und bunte Clowns war schon alles dabei.”

1950

Erster Berufsmusiker als Dirigent

1950 trat Dirigent Albert Schmider aus Altergründen zurück. Als neuer Dirigent konnte Berufsmusiker Christian Urspruch aus Karlsruhe gewonnen werden. Unter seiner Leitung erhöhte sich der Leistungsstand der Kapelle erheblich und auch die Zahl der Musiker wuchs auf über 30 Mann. Zu dieser Zeit spielte die Kapelle mit beachtlichem Erfolg bei den Wertungsspielen und auf den Musikfesten benachbarter Kapellen.

1945

Kriegsende

Auch während des Zweiten Weltkrieges war die Kapelle einige Zeit nicht in der Lage, ihre Tätigkeit aufrechtzuerhalten, da die meisten Musiker zum Kriegsdienst einberufen wurden. Nach Kriegsende musste für Proben und andere Veranstaltungen eine Genehmigung der Militärregierung eingeholt werden. Die wenigen verbliebenen Musiker schafften es trotzdem die Musikerkapelle wieder aufleben zu lassen. Ihr erster Auftritt war Ende 1945 beim Kirchenpatrozinium. Als Dirigent konnte bis 1950 Bahnhofswirt Albert Schmider aus Wolfach gewonnen werden.

1933

Bau des Musikpavilions

Die Kapelle gab alljährlich auf dem sogenannten Kreuzbühl ihre Maiständchen zum Besten. Hauptlehrer und Dirigent Heinrich Greulich ergriff die Initiative und der Bau des Pavilions wurde durch Spenden von Bürgen und Fronarbeit möglich.

1932

Dirigentenwechsel

Im Mai 1932 übernahm Seilermeister Karl Haas die Kapelle und leitete sie bis 1945.

1925

Fotoaufnahme anlässlich der Mitwirkung bei der 100-Jahrfeier der Stadtkapelle Wolfach

1924

100-jähriges Stiftungsfest

Das Fest zum 100-jährigen Bestehen feierte man vom 26. bis 28.07.1924. Dirigent Greulich gelang es mit Hilfe der Gemeinde die Musiker zu diesem Anlass neu einzukleiden.

1922

Dirigentenwechsel

1922 bis 1932 übernahm der Hauptlehrer Heinrich Greulich das Dirigentenamt. Seine besondere Aufmerksamkeit galt der Jugendausbildung.

ab 1921

Probelokal im Gasthaus "Linde" und danach im Gasthaus "3 Könige"

1919

Neubeginn

Während des Ersten Weltkrieges fand die Tätigkeit der Kapelle bald ein Ende, da die meisten Musiker zum Kriegsdienst eingezogen worden waren. Nach dem Krieg vermisste man die Musikkapelle vor allem bei kirchlichen Festen, weshalb sich auch mehrere Musiker auf Anregung von Matthäus Oberfell eifrig bemühten, die Musikkapelle wieder zusammenzubringen. So kam es 1919 unter der Leitung von Gottfried Bächle zu einem Neubeginn.

1912

Anschaffung neuer Instrumente

Da die Zahl der Musiker und somit auch der Bedarf nach brauchbaren Intrumenten anstieg, wurden im Jahr 1912 für alle Musiker neue Instrumente auf Gemeindekosten angeschafft.

1908

Neues Aufleben

Gottfried Bächle und Martin Herrmann setzten sich für ein neues Aufleben der Kapelle ein – mit Erfolg, wie das Foto zeigt. Gottfried Bächle leitete die Kapelle bis zum Jahre 1922.

1896

Dirigentenwechsel

Der damalige Lindenwirt Johann Heizmann dirigiert kurzeitig die Kapelle, aber nach einem Jahr kamen die musikalischen Aktivitäten für einige Zeit fast zum erliegen.

1884

60-jähriges Bestehen

Zum 60. Bestehen zählte die Kapelle 24 Musiker. In diesem Jahr übernahm der Schuhmacher und Trompeter Matthäus Bächle das Amt des Dirigenten.

bis 1870

Probelokal im Schulhaus "bei der Kirche"

Das Bezirksamt verbot die Proben im Schulhaus, da der Schulmeister Klage wegen “viel und großem Lärm” erhob. Er behauptete, dass “durch diesen Lärm und unerquickliche Töne die Ruhe [seiner] Familie gestört wird” (Originalaussage). Fortan wurde das Gasthaus “Posthörnle” zum Probelokal.

1864

40-jähriges Bestehen und älteste Fotografie der Kapelle

1855

Dirigentenwechsel und erste Uniformen

Nach einer schweren Zeit aufgrund der Nachwehen der 48er-Revolution war die Kapelle 6 Jahre ohne Dirigent. Als der Ratschreiber Richard Sulzmann das Dirigat übernahm (1855 - 1878) brachte das der Kapelle neuen Aufschwung.

In diesem Jahr bekamen die zu der Zeit 21 Musiker auch ihre ersten Uniformen.

1827

Dirigentenwechsel

Der Lehrer und Chorleiter Martin Eckhard leitete die Kapelle von 1827 bis 1849.

1825

Förderung durch Gemeinde

Die Gemeinde förderte die Musikkapelle ab 1825 mit einem jährlichen Beitrag von 11 Gulden.

1824

Gründung einer Musikgesellschaft

Wie aus überlieferten Urkunden zu ersehen ist, fanden sich im Jahre 1824 einige musikfreudige Bürger zusammen, um mit Unterstützung des damaligen Gemeindeoberhauptes, Vogt Lorenz Haas eine “Musikgesellschaft” zu gründen. Der erste Dirigent (1824 - 1827) war der als Lehrer und Organist tätige Conrad Müller.